GFK in sozialen Berufen
Gewaltfreie Kommunikation – Seminare
Mit meiner Ausbildung als Sozialpädagoge und meiner Erfahrung an Hochschulen und Fortbildungsinstituten sozialer Träger haben sich spezifische Fortbildungsthemen für soziale Berufe entwickelt. Diese GFK Angebote findest du hier.
GFK in der Sozialen Arbeit
Empathie, Akzeptanz und Wertschätzung sind zentrale Qualitäten in sozialen Berufen. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation anhand vieler Praxisbeispiele aus dem Feld Sozialer Arbeit vorgestellt. Dabei geht es mir vor allem, um eine Haltung, jenseits von gewohnten Mustern und Rollen, menschlich zu bleiben und mit dem Gegenüber in einen authentischen Kontakt zu kommen. Der Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse ermöglicht es neue Wege zu eröffnen, um im professionellen Kontext ein gelingendes Miteinander zu fördern, wo nötig Grenzen zu setzen und Beziehungen auf Augenhöhe zu führen. Die GFK ermöglicht in diesem herausfordernden Arbeitsfeld berührbar und wertschätzend zu bleiben, ohne dabei auszubrennen.
- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- Unterschiede zwischen Motivation und Handlung
- Bedürfnisse im Zentrum
- Gefühle als wichtige Anzeiger
- Klarheit im Handeln
Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Im Arbeitsalltag kann es zu Situationen kommen, in denen uns andere Menschen aufgebracht, wütend oder mit Vorwürfen begegnen. Dies kann uns belasten und unsere wohlwollende und wertschätzende Haltung zum Gegenüber beeinträchtigen.
Das Anliegen des Seminars ist es, für diese Situationen einen professionellen Umgang zu entwickeln. Es werden Wege aufgezeigt, um die Situation mit Klarheit und Souveränität zu regeln.
- Strategien für herausfordernde Situationen entwickeln
- Eigene Grenzen wahrnehmen und setzen
- Konstruktiver Umgang mit Ärger und Wut
- Die eigenen Emotionen und die der anderen erkennen und besser verstehen
- Übung an Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag
Nähe und Distanz in professionellen pädagogischen Beziehungen
Beziehungen im Arbeitskontext fordern von Professionellen sowohl Menschlichkeit, Nähe und Mitgefühl, als auch Klarheit, Grenzen und Distanz. Das Seminar gibt Orientierungshilfen bei diesem Spagat. Abgrenzung ist ein Aspekt der Selbstfürsorge. Reflexion eigener Themen, die uns ansonsten in die “Mitleids- oder Retterfalle” tappen lassen, sorgen für Klarheit in den Beziehungen, damit Verbindung und Vertrauen gedeihen können.
- Reflexion von Beziehungen im professionellen Kontext
- Unterscheidung Mitleid – Mitgefühl
- Übungen zur Selbstreflexion
- Arbeit an Praxissituationen
- Kommunikation und Transparenz innerhalb des Kollegiums
Kollegiale Fallberatung
In diesem praxisorientierten Seminar stelle ich ihnen die Methode der strukturierten kollegialen Fallberatung vor. In Teams oder anderen kollegialen Gruppen profitieren Einzelne viel zu selten von den vielfältigen praktischen Erfahrungen, die im Raum vorhanden sind. Mit der kollegialen Fallberatung können sie sich zeitlich gut strukturiert und moderiert bei der Lösungsfindung von praxisnahen Fragen aus dem pädagogischen Alltag unterstützen. Die kollegiale Beratung ist ein Instrument die Kommunikation im Team in Bezug auf Alltagsherausforderungen zu verbessern. Im Seminar werden die unterschiedlichen Rollen der kollegialen Beratung vermittelt und anhand von Fällen aus der Gruppe bzw. praxisnahen Fallbeispielen geübt.
Achtsamkeit in sozialen Berufen
Menschen in sozialen Berufen stehen vor der besonderen Herausforderung in der Arbeit mit Menschen sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren. Wir können aber nur geben, wenn auch unsere Bedürfnisse nicht zu kurz kommen: Achtsamkeit uns selbst gegenüber, Anerkennung für das, wie wir sind und täglich leisten und Wertschätzung im beruflichen Alltag. Unsere Haltung uns selbst gegenüber setzt sich im Miteinander fort und führt zu mehr Bewusstheit und Wohlbefinden in unserer Umgebung. Aus dem Stressmodus auszusteigen und Selbstfürsorge zu üben, zu erkunden was wir brauchen, ist das Ziel dieser Fortbildung.
Dieses Seminar stellt verschiedene Übungen vor, mit denen wir einen liebevollen und wohlwollenden Blick auf uns selbst richten.
Elemente und Übungen des Seminars sind so gestaltet, dass sie als tägliche Praxis der Selbstfürsorge in den persönlichen Arbeitsalltag, wie auch im Team übernommen und verankert werden können.
- Wahrnehmung: Denken, Spüren, Fühlen
- Wertschätzung und Dankbarkeit
- Mitgefühl mit uns selbst: Bedürfnisse erkennen und Strategien entwickeln
- Gelingendes Miteinander
- Zur Ruhe kommen – Stille erfahren
Professioneller Umgang mit Wut und Ärger
Für gelingende Beziehungen im professionellen Kontext braucht es emotionale Kompetenz. Den Gefühlen von Wut und Ärger kommt dabei eine besondere Stellung zu, da diese häufig negativ konnotiert sind und sie wiederum starke emotionale Reaktionen auslösen. In dieser 2-tägigen Fortbildung nähern wir uns der Wut als eine lebensnotwendige und konstruktive Kraft. Wir beleuchten unseren biographischen Hintergrund zu diesem Gefühl und entwickeln neue Strategien im Umgang mit der eigenen Wut und den Gefühlen des Gegenübers, mit dem Ziel eine professionelle Gelassenheit und Sachlichkeit zu entwickeln bzw. auszubauen.
- Wut als konstruktive Kraft
- Umgang mit Grenzen
- Selbstverantwortung im Umgang mit Wut und Ärger
- Wuttypen
- Arbeit an Praxissituationen